Precision Spraying

Die präzise Ausbringung der Pflanzenschutzmittel ist ein wichtiger Bestandteil des Precision Farming. Unsere Lösung kombiniert je nach den Terraingegebenheiten die Vorteile verschiedener Spritzdrohnen.

Anwendung im Weinberg

Vorteile der Sprühdrohnen

“Sprühdrohnen können die Applikation von Pflanzenschutzmitteln (PSM) auf Rebflächen in Steillagen, vor allem in Handarbeitslagen, durch den Ersatz hoher körperlicher Arbeitsbelastung deutlich erleichtern. Die Technik ermöglicht eine parzellengenaue Applikation der PSM und vermeidet dadurch Abdrift weitgehend. Diese Vorteile können die Wettbewerbsfähigkeit von Weinbausteillagen erheblich verbessern und zur Erhaltung des Steillagenweinbaus beitragen”, so die Stellungnahme des Baden-Württembergischen Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum Einsatz von Drohnen im Weinanbau am 22.03.2018.

Die technische Ausstattung erlaubt die Durchführung eines automatisierten Überflugs von Flächen mit unterschiedlichen Hangneigungen und Bewirtschaftungsvarianten. Die Drohne erfasst über Radarsensoren das Terrain und passt die Flughöhe entsprechend an. Die Fluggeschwindigkeit sowie die Pumpenleistung werden automatisch berechnet und im Flugplan hinterlegt.

Alternative zur (bemannten) Hubschrauberspritzung

Die Sprühdrohnen sind nicht nur eine Alternative zur Handspritzung im Weinberg, sondern können auch den kontroversen Hubschraubereinsatz in Steillagen zum Teil ersetzen. Alleine an der Mosel werden jährlich circa 2.700 ha Rebfläche in Steillagen durch bemannten Hubschraubereinsatz mit Pflanzenschutzmitteln bespritzt. Die Spritzungen werden in der Saison bis zu 9 mal durchgeführt. Die bemannten Hubschrauber können zwar mit ihrer großen Nutzlast die Pflanzenschutzmittel großflächig schnell ausbringen, haben dabei jedoch einige erhebliche Nachteile: die Lärmbelästigung, große Abdrift bzw. Spritzungenauigkeit aufgrund der Flughöhe, die hohe Absturzgefahr und die lange Bearbeitungszeit des Fluggenehmigungsverfahrens.

Die Drohnen stellen insofern eine Alternative zur bemannten Hubschrauberspritzung dar, denn sie sind wesentlich leiser, fliegen sicherer, smarter und spritzen sehr präzise. Aufgrund der niedrigen Flughöhe (2m über Rebspitzen) ist die Abdrift viel geringer als die der Hubschrauberspritzung. Den verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge haben sich die Drohnenspritzungen bereits als biologisch wirksam erwiesen.

Eine kurze Analyse und Bestandsaufnahme zum Sprühdrohneneinsatz im Steillagenweinbau finden Sie hier.

Einfache und smarte Steuerung

Die Technologie der Spritzdrohnen hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Sodass man die Drohnen heutzutage nicht mehr manuell fernsteuern muss, was sehr von der individuellen Fähigkeit des Piloten abhängig ist. Stattdessen braucht man nur noch eine kleine App zu installieren. Alle wichtigen Parameter wie die Flughöhe, die Spritzgeschwindigkeit oder die Flugroute während der Spritzung können vor jeder Mission definiert werden, sodass die Spritzungen einen sehr hohen Automatisierungsgrad erreichen. Mit dem eingebauten Mikrowellenradar lässt sich der Abstand zum Boden zentimetergenau bestimmen und die Steuerungssoftware ermöglicht den Drohnen nach jedem Einsatz den automatischen Rückflug zu einem beliebigen vordefinierten Punkt, um die Akkus auszutauschen oder den Tank nachzufüllen. Nichtsdestotrotz soll man sich nicht nur auf die Technik verlassen.

UAV-Hubschrauber vs. Multikopter

Wir sind der Meinung, dass die UAV-Spritzhelikopter einige Vorteile im Vergleich zu den Spritz-Multikoptern bieten. Konstruktionsbedingt verfügt der Helikopter mit einem großen Hauptrotor über größeren und homogeneren Druck nach unten während die Verwirbelungen des Spritzgutes die Reben seitlich auch noch treffen. Das Ausfallsrisiko der Helikopter ist auch wesentlich geringer als das der Multikopter. Außerdem hat der Helikopter eine längere Flugzeit. Dank unserer Eigenentwicklung der NICHT-Open-Source-Flugsteuerungssoftware lassen sich unsere UAV-Helikopter ebenfalls via Handyapp fernsteuern.

Je nach Anforderung können unsere Drohnen als Plattform auch mit Verbrennungsmotoren ausgestattet werden. Dadurch wird eine längere Flugzeit erreicht, was für Vermessung, Überwachung etc. von wichtiger Bedeutung ist.

one-to-more remote control

Wir werden die Helikopter und Multikopter in den Praxis kombiniert einsetzen – je nach den Terraingegebenheiten und Einsatzanforderungen. Der one-to-more-Modus unserer Drohnen-Handyapp ermöglicht auch die gleichzeitige Steuerung mehrerer Drohnen.

Der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen) zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft und in Sonderkulturen muss zurzeit in Deutschland von den jeweiligen Behörden – in der Regel der Landesluftfahrtbehörde und dem Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes genehmigt werden.

Spray on demand 

In absehbarer Zukunft werden die Drohnen noch präziser spritzen können, indem sie nur noch nach den Auswertungsergebnissen verschiedener Fernerkundungsdaten „on Demand“ spritzen. Einige dieser Daten werden ebenfalls von Drohnen erhoben – beispielsweise mithilfe einer Multispektralkamera.

Vielseitig einsetzbarer MultikopterSpritzkopter – X25

Der robuste Quadrocopter besitzt stabile Flugeigenschaften und kann vielseitig eingesetzt werden.
Haupteigenschaften
Besonders geeignet für den Einsatz in Flachlagen. Autonomer Flug, große Reichweite und hohe Sprühgenauigkeit.
Spray on demand
Mit Hilfe der modernen Fernerkundungstechnologie und der Auswertungssoftware lässt sich Spray on demand mit unserer Drohne realisieren.

Geländefähiger UAV-HelicopterSpritzdrohne – UD 18

Dank eines integrierten Mikrowellen-Radars und der smarten Flugsteuerungssoftware kann die Drohne das darunterliegende Gelände in Echtzeit scannen und Hindernisse erkennen, um eine konstante, zentimetergenaue Höhe über den Pflanzen zu halten. Die Sprühdichte wird aufrechterhalten, selbst wenn der Boden aufsteigt und abfällt, so dass immer eine optimale Menge an Flüssigkeit aufgetragen wird.

GROSSE SPRÜHGESCHWINDIGKEIT, NACHTFLUG MÖGLICHMobile Dusche zum Pflanzenschutz

Die verwendeten Sprühdüsen sind abdriftmindernd und verleihen der Drohne gleichzeitig große Durchdringungskraft und breite Zerstäubung. Die hohe Energieeffizienz optimiert die Menge der zu sprühenden Flüssigkeit.

Die nach unten gerichtete Luftströmung, die von den Propellern erzeugt wird, beschleunigt das Spritzgut und erhöht die Querverteilung. Je nach Bedarf können noch weitere Düsen eingebaut werden.

ÜBER UNS

VECDRONE ist ein Projekt der DE Druck Europa GmbH, Pfalzburger Str.72A, 10719 Berlin zur Förderung der zivilen Anwendungen der unbemannten Luftfahrzeuge.