Smartphone als FernbedienungZeilengenaue autonome Sprühflüge, Steuerung via Handy oder Laptop

Flugkontrolle und Sprühmanagement in einer Mobile-APP vereint
Parzellen definieren
Jede autonome Spritzung beginnt mit der Missionsplanung. Um die Pflanzenschutzmittel (PSM) parzellengenau auszubringen, müssen die zu spritzenden Parzellen möglichst präzise definiert werden. Dazu bietet die APP mehrere Optionen. Sowohl die Karten von Google Maps als auch separate Ortungsgeräte können verwendet werden.
http://www.vecdrone.de/wp-content/uploads/2019/01/planung_2-640x1187.png
Der richtige Sprühmodus
Das Sprühmanagement hat vier verschiedene Sprühmodi. Je nach Bedarf können beispielsweise mehrere Drohnen von der APP gleichzeitig gesteuert werden, sodass die Arbeitseffizienz erhöht werden kann. Für verschiedene Pflanzen stehen unterschiedliche Arbeitsvorgänge zur Verfügung. Die PSM lassen sich sowohl parzellenweise als auch großflächig ausbringen.
http://www.vecdrone.de/wp-content/uploads/2019/01/modus_2-640x1187.png
http://www.vecdrone.de/wp-content/uploads/2019/01/pflanzen_2-640x1187.png
Pflanzen auswählen
Benutzer haben die Möglichkeit Eckdaten einer Mission artenspezifisch zu speichern, wie beispielsweise die Flughöhe, Sprüh- und Fluggeschwindigkeit einer Spritzung für eine bestimmte Pflanze. In Zukunft braucht der Steuerer nur die richtige Pflanze auswählen und die gespeicherten Parameter werden automatisch für den Einsatz verwendet.
http://www.vecdrone.de/wp-content/uploads/2019/01/PSM_2-1-640x1187.png
Das passende Pflanzenschutzmittel
Das gleiche gilt bei Pflanzenschutzmitteln. Je nach Behandlungsbedarf werden verschiedene Mittel ausgebracht. Mit vordefinierten Parametern lassen sich die Missionen auch von einem Piloten durchführen, der kein Pflanzenschutzexperte ist. Diese Funktion kann in Zukunft mit Pflanzenschutzmittelherstellern weiterentwickelt werden.
Upload der Auftragsdetails
Nachdem alle erforderlichen Informationen angegeben bzw. ausgewählt sind, wird eine Übersicht der Auftragsdetails erstellt. Nach der Überprüfung werden die Daten in den jeweiligen Flugsteuerungen der einzusetzenden Drohnen hochgeladen und dort gespeichert. Nach dem erfolgreichen Upload kann der Auftrag nun beginnen.
http://www.vecdrone.de/wp-content/uploads/2019/01/missionsdetails_2-2-640x1187.png
Gespeicherte Flüge
Eine Übersicht aller abgeschlossenen, in Durchführung oder Vorbereitung befindenden Aufträge. Einige Kerndaten der Aufträge, wie z. B. die Größe der bespritzten Parzellen, die Flugzeit, der Name des Piloten, Einsatzort und -zeit können stets eingesehen werden. Mit Hilfe von GPS-Daten wird die Größe der behandelten Parzellen automatisch berechnet und kann als Abrechnungsgrundlage dienen.
http://www.vecdrone.de/wp-content/uploads/2019/01/missionsdetails_3-640x1187.png
WEITERENTWICKLUNG
In absehbarer Zukunft wollen wir mit unseren Drohnen “spray on demand“ realisieren: nach verschiedenen Fernerkundungsergebnissen wie z. B. dem NDVI-Index sollen die Drohnen Pflanzenschutzmittel anwendungsspezifisch ausbringen. Dabei stehen bei der Spritzung zwei Variablen im Mittelpunkt: die genaue Ausbringungsstelle und die exakte PSM-Menge.

ÜBER UNS

VECDRONE ist ein Projekt der DE Druck Europa GmbH, Pfalzburger Str.72A, 10719 Berlin zur Förderung der zivilen Anwendungen der unbemannten Luftfahrzeuge.