Unbemannte Sprühhelikopter –
eine Alternative zur Hubschrauberspritzung

Die technische Ausstattung erlaubt die Durchführung eines automatisierten Überflugs von Flächen mit unterschiedlichen Hangneigungen und Bewirtschaftungsvarianten. Die Drohne erfasst über Radarsensoren das Terrain und passt die Flughöhe entsprechend an. Die Fluggeschwindigkeit sowie die Pumpenleistung werden automatisch berechnet und im Flugplan hinterlegt.

Unbemannter Sprühhubschrauber UD-18Warum unbemannter Hubschrauber?

Aufgrund der Komplexität der Konstruktion und der Steuerungssysteme sowie hohen Anschaffungskosten sind die Einsatzgebiete der unbemannten Hubschrauber im Vergleich zu den Multikoptern eher beschränkt.

Dank technischer Errungenschaften und jahrelanger Praxiserfahrungen ist es uns jedoch gelungen, einen leistungsfähigen unbemannten Hubschrauber mit smarter, simpler und sicherer Fernsteuerung als Plattform für verschiedene Applikationen zu entwickeln.

Im Vergleich zu den Multikoptern zeigen die unbemannten Hubschrauber im Bereich der Spritzung einige Vorteile:
STÄRKERE LEISTUNG
Längere Flugzeit, mehr Nutzlast, bessere Querverteilung
SICHERE FLUGEIGENSCHAFTEN
Stabileres Flugverhalten, weniger Wartungsanfälligkeit und Absturzgefahr
BESSERES SPRITZERGEBNIS
Homogenere Anlagerung der Pflanzenschutzmittel auf den Blättern; Größere Verwirbelung während der Spritzung führt dazu dass die Kulturen auch seitlich getroffen werden.
GRÖSSERE DURCHDRINGUNGSKRAFT
Der einzige Hauptrotor des Hubschraubers erzeugt größeren Druck bei der Spritzung und dadurch verbessert sich die Durchdringungskraft, sodass auch die unteren Blattseiten von den Pflanzenschutzmitteln gut getroffen werden können.
http://www.vecdrone.de/wp-content/uploads/2019/01/ud-18a.jpg

Geländefähiger UAV-HelicopterSprühdrohne – X 45

Dank eines integrierten Mikrowellen-Radars und der smarten Flugsteuerungssoftware kann die Drohne das darunterliegende Gelände in Echtzeit scannen und Hindernisse erkennen, um eine konstante, zentimetergenaue Höhe über den Pflanzen zu halten. Die Sprühdichte wird aufrechterhalten, selbst wenn der Boden aufsteigt und abfällt, so dass immer eine optimale Menge an Flüssigkeit aufgetragen wird.

Technische Spezifikationen

  • Abmessung: 1.840 * 590 * 760mm
  • Eigengewicht: 23 kg
  • Max. Nutzlast: 22 kg
  • Maximales Abfluggewicht (MTOW): 45 kg
  • Max. Tankvolumen: 22 l
  • Standardnutzlast: 20 l
  • Flugzeit: 15 min. bei 20kg Nutzlast mit Akku-Antrieb
  • Maximale Motorleistung: 15.000 w
  • Arbeitstemperatur: -15°C – 40 °C
  • Flugradius: max. 1.000 m ferngesteuert, mit WP bis 10 km
  • Antriebsart: je nach Modell Akku- oder Benzinmotorantrieb
  • Akkuleistung: LiPo, 22,2V, 26.000 oder 28.000 mAh
  • Luftfeuchtigkeit: max. 90% r.H.
  • Max. Fluggeschwindigkeit: 6 m/s
  • Spritzgeschwindigkeit: 1,4 – 2,5 l/min
  • Sprühbereite: 6-7 m
  • Steuerungsmodus: per Fernsteuerung oder Handy-App, manuell oder vollautonom
  • Return-to-Home: Beim vordefinierten Akkustand oder Behälterstand
  • Ausfallsicherheit: 2-fache Redundanz der Steuerungssoftware
http://www.vecdrone.de/wp-content/uploads/2019/02/ud-18j.jpg

ÜBER UNS

VECDRONE ist ein Projekt der DE Druck Europa GmbH, Pfalzburger Str.72A, 10719 Berlin zur Förderung der zivilen Anwendungen der unbemannten Luftfahrzeuge.